Die Töchter des Windes
L’artista e le sue sculture
Giuani da Manguc, chiamato Giovanni, nato nel 1961, ha vissuto e lavorato per gran parte della sua vita nella famosa valle delle sculture in legno, la Val Gardena in Alto Adige. Il suo nome d’artista riflette il suo profondo legame con la sua valle natale: le persone nelle zone rurali delle Alpi si conoscono e si chiamano da sempre non con il cognome, ma con il nome del loro maso d’origine: „Giuani da Manguc“ quindi non significa altro che „Giovanni dal maso Manguc“.
L’artista decise in giovane età di intraprendere la classica carriera di scultore di legno: frequentò la scuola d’arte a Ortisei in Val Gardena e poi lavorò con i più rinomati maestri dell’intaglio del legno. Dal 1985 è un artista freelance con il suo studio, in cui dà vita principalmente alle sue „figlie del vento“.
In queste figure filigrane e senza peso, l’artista mette in scena l’idea libera e perfetta della natura, coglie l’ariosa leggerezza del vento e addomestica entrambi con eleganza e quieta bellezza. Ma le sue eteree figure femminili sono anche un omaggio al ricco e vivace mondo di leggende delle Dolomiti, dove la vita è ancora oggi plasmata da figure femminili tanto potenti quanto misteriose.
Der Künstler und seine Figuren
Giuani da Manguc, oder einfach Hons, Jahrgang 1961, lebte und arbeitete für einen Großteil seines Lebens im weltberühmten Tal der Holzschnitzereien, dem Grödental in Südtirol. In seinem Künstlernamen klingt seine tiefe Verbundenheit zum heimatlichen Tal durch: Seit jeher kennen und nennen sich die Menschen in den bäuerlichen Gegenden des Alpenraumes nicht bei ihren Familien-, sondern beim Namen des Heimathofes: „Giuani da Manguc“ bedeutet demnach nicht mehr und nicht weniger als „Hans vom Manguc-Hof“.
Der Künstler entschied sich schon in jungen Jahren für den klassischen Werdegang des Holzbildhauers: Er besuchte die Kunstschule in St. Ulrich im Grödental und machte anschließend Station bei den renommiertesten Lehrmeistern der Holzbildhauerei. Seit 1985 ist er freischaffender Künstler mit eigenem Atelier, in dem er vor allem seine „Töchter des Windes“ zum Leben erweckt.
In diesen filigranen, schwerelosen Figuren inszeniert der Künstler die freie und vollkommene Idee der Natur, fängt die luftige Leichtigkeit der Winde ein und bändigt beides in Eleganz und stiller Schönheit. Seine ätherischen Frauengestalten sind aber auch eine Hommage an die reiche und lebendige Sagenwelt seiner Dolomitenheimat, in der das Leben auch heute noch von ebenso mächtigen wie geheimnisvollen Frauengestalten geprägt wird.